Corona sorgt für Transformationszwang.
Über viele Jahre kannte die Branche der Architekten und Ingenieurbüros nur eine Richtung: aufwärts. Doch nun scheinen die goldenen Zeiten vorbei. Die jüngste Umfrage (Stand November 2021) der Bundesarchitektenkammer und der Bundesingenieurkammer zu Corona ergeben hat, dass 39 % mit einer Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage ihres Büros rechnen. Warum gerade die Krise viele Architektur- und Ingenieurbüros Büros in einen Transformationszwang bringt, zeigt dieser Beitrag.
39 % der Architektur- und Ingenieurbüros erwarten für 2021 Umsatzrückgänge. Jedes 5. Büro hatte zur Befragung im November 2020 Umsatzrückgänge seit Beginn der Coronakrise zu vermelden. 11 Prozent der Befragten rechnen gar mit Liquiditätsproblemen in 2021. Büros, die sich mit Auftragsrückstellungen bzw. -absagen und Zahlungsengpässen bei Auftraggebern konfrontiert sehen, sollten deshalb dringend auf den Transformationszwang reagieren.
Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesarchitektenkammer sagt dazu: „Was uns (…) beunruhigt ist, dass inzwischen mehr als die Hälfte der Büros nicht mehr im gleichen Ausmaß neue Aufträge akquirieren kann wie noch vor der Krise.“ Dies führt zu einem Transformationszwang, dem sich kein Architekt und kein Ingenieurbüro entziehen kann. Ob wir das nun gut finden oder nicht! Denn: Corona wirkt auch als Brennglas für Probleme, die bereits vorhanden waren. Es geht unter anderem um:
- fehlende Digitalisierung in der Planung
- Arbeitsabläufe, die wirtschaftlicher sein könnten
- austauschbare (Außen-)Darstellung, bspw. im Web
- keine Automatisierung bei der Kundengewinnung
Ob wir das nun gut finden oder nicht! Es stellt Sie als Akteure vor die Entscheidung mitzugehen oder schwierigen Zeiten entgegenzusehen.
Wer den Stecker zieht, läuft Gefahr, dass die Lampe aus bleibt.
In diesen Zeiten aktiv zu werden, erfordert Mut. Ist aber ein Statement und eine Investition in die Zukunft. Wie ein Büro während der Krise mit seinen Mitarbeitern umgeht oder dass es sogar neue Mitarbeiter für Projekte sucht: Das sagt sehr viel über das Architektur- und Ingenieurbüro aus. Auch die Außendarstellung und der Grad der Digitalisierung sind wichtige Erfolgsfaktoren – und waren es schon vor Corona.
Warum gerade jetzt neue Mitarbeiter rekrutieren?
Obwohl das Coronavirus 2021 das Wirtschaftswachstum weiter ausbremsen wird, sollten Sie jetzt nach außen sichtbar Suchaufträge vergeben und Interviews mit interessanten Kandidaten zu führen. Dies wird ein spürbarer Wettbewerbsvorteil bei der Gewinnung neuer Projekte sein. Denn: Gewerbliche, aber auch öffentliche Auftraggeber brauchen die Zuversicht, dass Ihr Büro proaktiv mit der Krise umgeht. Passiv abzuwarten, ist selten ein guter Weg. Sich neu aufzustellen mit Personalmarketing, durch klare Positionierung und Digitalisierung nach Maß ist ein besserer.
Eigene Mitarbeiter brauchen Zuversicht!
Krisen bringen Menschen zum Nachdenken. Arbeitnehmer wünschen sich besonders jetzt Zuversicht und Stabilität. Geben Sie Ihren eigenen Mitarbeiter also die Zuversicht, dass Ihr Büro an neuen Projekten dran ist. Hierzu unterstütze ich Sie mit meinen Geschäftsbereichen gezielt positionieren und gezielt digitalisieren. Diese bieten Ihnen die Chance, bei Arbeitnehmern und bei Kunden zu punkten.
Trick 17 anwenden
Trick 17 wird im Sprachgebrauch als Beschreibung eines Lösungsweges bei Problemen verwendet. Damit werden Lösungswege bezeichnet, die originell oder ungewöhnlich sind. Selbst wenn Sie aktuell keine Mitarbeiter einstellen können oder wollen, sollten wir miteinander reden. Jetzt Suchaufträge zu vergeben und Interviews mit interessanten Kandidaten zu führen, schafft nämlich beste Beziehungen zu aussichtsreichen Kandidaten. Büroinhaber erhalten zudem viele Informationen über ihre Wettbewerber. Ist der Marktaustritt eines Konkurrenten für das eigene Ingenieurbüro vielleicht von Vorteil? Es klingt hart, aber verliert der Markt einen Mitbewerber, öffnet sich möglicherweise die Tür für ein neues Projekt, das der Bewerber gleich mitbringt.
360-Grad-Lösung für die wichtigsten Aufgaben
Im Fokus meiner Arbeit steht gezieltes Recruiting & Personalmarketing. Damit sorge ich für den persönlichen Freiraum von Architekten und Ingenieurbüros. Ich nenne das gezielt suchen. Weil ein Hocker mit drei Beinen nicht kippeln kann, habe ich noch zwei weitere Geschäftsbereiche.
Gezielt positionieren sorgt für ein klares Company & Employer Branding. Der Nutzen liegt bei einer höheren Identifikation und Verbundenheit mit Ihrem Büro. Es schafft Vertrauen für eine langfristige Zusammenarbeit.
Gezielt digitalisieren hilft Ihnen, zum einen effizienter und kostengünstiger planen und bauen können, zum anderen durch Performance Marketing & Automatisierung bei der Kundengewinnung eine nachhaltige und skalierbare Auftragslage aufzubauen.
Gehen Sie das Thema Digitalisierung jetzt an und fordern Sie einen unverbindlichen Rückruf an!